Datenjournalismus
Deutsche Welle: „Der Plano Real war eine halbe Kopie des deutschen Modells“
Der ehemalige Präsident der brasilianischen Zentralbank und einer der Erfinder von Plano Real, Gustavo Franco, sagt, Brasilien habe sich während der Hyperinflation der 1920er Jahre von Deutschlands Plan inspirieren lassen
Zuerst veröffentlicht in Deutsche Welle am 8.7.2019
Klicken Sie, um den Originalartikel zu sehen (auf Portugiesisch) und die portugiesische Version
Sieben Jahre bevor er dem Wirtschaftsteam beitrat, das den Real-Plan formulieren und dem unkontrollierten Preisanstieg in Brasilien ein Ende setzen sollte, untersuchte Gustavo Franco die Ursachen und Auswirkungen der deutschen Hyperinflation. Genauer gesagt, den Zeitraum von den 1920er Jahren, während der Weimarer Republik, bis zur Erholung nach dem Zweiten Weltkrieg. Als er seine Doktorarbeit in Harvard verteidigte, ahnte er nicht, dass diese Erfahrung ihn Jahre später befähigen würde, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der brasilianischen Inflation zu erkennen.
In dem Monat, in dem der Real sein 25-jähriges Bestehen feiert, sagte der ehemalige Präsident der brasilianischen Zentralbank (1996-1998) und einer der Vordenker der brasilianischen Währung in einem Interview mit DW Brazil, dass der brasilianische Plan in Wirklichkeit eine Kopie des deutschen Modells „in der Hälfte“ sei.
Werfen Sie einen Blick darauf
- Die Erfahrungen Deutschlands inspirierten die Schaffung von Plano Real in Brasilien
- DW Brasilien: Sie sind einer der Wissenschaftler, die sich mit den Auswirkungen der deutschen Hyperinflation in den 1920er Jahren befasst haben. Welche Unterschiede und Ähnlichkeiten gibt es zu den Ereignissen in den 1980er und 1990er Jahren?
- Die Erfahrung ist der realen Werteinheit (URV) wirklich sehr ähnlich. Wie wurde der brasilianische Fall davon inspiriert?
- Ist es fünfundzwanzig Jahre nach dem Beginn von Plano Real und inmitten einer gewissen Geldwertstabilität noch sinnvoll, sich um die Inflation zu sorgen?
- Auf einer Veranstaltung, die dieses Jahr im Bundesstaat Rio Grande do Sul stattfand, sagten Sie, dass sich die zur Zeit des Plano Real diskutierten Agenden auch 25 Jahre später noch nicht geändert haben. Was sind das für Agenden?
- Brasilien hat jetzt eine niedrige Inflation und eine Selic-Rate, die sich ebenfalls auf einem der niedrigsten Niveaus befindet. Diese Bedingungen zusammengenommen sollten für eine aufstrebende Wirtschaft günstig sein. Warum kehrt Brasilien auf den Wachstumspfad zurück?
- Einer der Kritikpunkte an Minister Paulo Guedes ist, dass er sich zu sehr auf die Rentenreform verlässt und es versäumt, andere Strategien zur Wiederherstellung der Beschäftigung und zur Anziehung von Investoren zu verfolgen. Was würden Sie anders machen?
- Von 1994 bis 2019 hat der Real eine kumulierte Inflation von 508 %. Das ist deutlich höher als die des Dollars in diesem Zeitraum, aber immer noch niedriger als die Inflation, die allein in der ersten Hälfte des Jahres 1994 verzeichnet wurde. War dieses Ergebnis zu erwarten oder gibt es Anlass zur Sorge?
- Sie haben einmal gesagt, dass wir 1998 ein amerikanisches Inflationsniveau erreicht haben…
- Lesen Sie auch:
In Deutschland wurde in den 1920er Jahren ein Experiment mit zwei Währungen gleichzeitig durchgeführt: die Reichsmark, die aufgrund der hohen Inflation abwertete, und die Rentenmark, die stabil blieb. Die Bevölkerung nahm täglich die stabilere Währung an, was es dem Land ermöglichte, die Inflation zu kontrollieren.
Die Erfahrungen Deutschlands inspirierten die Schaffung von Plano Real in Brasilien
Auf der Grundlage dieser Erfahrung wurde in Brasilien die Einheit des realen Wertes (URV) geschaffen, die von März bis Juli 1994 in Kraft war, während der Cruzeiro Real (CR$) ebenfalls existierte. Allerdings wurde nur letzterer für Zahlungen verwendet, und der URV wurde als Hinweis auf den „realen Preis“ auf die Produkte gestempelt. Der URV war an den Dollar gekoppelt und daher stabil, während der CR$ aufgrund der Inflation täglich wechselte. Mit dem Inkrafttreten des Reals (R$) im Juli 1994 wurden die URV und der CR$ abgeschafft.
„In Brasilien hat die Hyperinflation kein Trauma hinterlassen wie in Deutschland, wo die Folgen der Inflation weit über die direkten wirtschaftlichen Auswirkungen hinausgehen.“ Gustavo Franco, Ökonom
In diesem Interview spricht der Ökonom auch über die Risiken einer Rückkehr der Inflation und über seine Meinung zur Wirtschaftspolitik der derzeitigen Regierung. Er sagt, dass vorrangige Agenden, die vom Real-Plan-Team diskutiert wurden, immer noch nicht umgesetzt wurden, darunter die Rentenreform. Für ihn muss Präsident Jair Bolsonaro seine marktwirtschaftliche Wirtschaftspolitik erst noch etablieren.
DW Brasilien: Sie sind einer der Wissenschaftler, die sich mit den Auswirkungen der deutschen Hyperinflation in den 1920er Jahren befasst haben. Welche Unterschiede und Ähnlichkeiten gibt es zu den Ereignissen in den 1980er und 1990er Jahren?
Gustavo Franco: Es gibt viele interessante Parallelen. Und die Lösung in unserem Fall ist eine Variante der deutschen Rentenmark, die im Sommer 1923 eingeführt wurde. Man könnte sagen, dass die Ausgangslage ähnlich ist, denn die Inflation lag zwischen 40 und 50 % pro Monat, das war die Situation in Deutschland am Ende des Winters und Anfang 1923, und das war die Situation, als der Real geschaffen wurde.
In beiden Fällen wurde eine Art Zweitwährung eingeführt. Aber in Deutschland war es eine viel unorganisiertere und viel reichhaltigere Erfahrung, nämlich die Einführung des so genannten Notgelds, einer wertbeständigen, indexierten Notwährung, die von privaten Akteuren, Fabriken, Kirchen und Rathäusern ausgegeben wurde. Diese Dinge begannen sich zu verbreiten und fanden große Akzeptanz. Dies war im brasilianischen Fall ähnlich wie die Verbreitung von Verträgen mit Indexierung in der gesamten Wirtschaft.
In Brasilien gab es nicht so viele private Währungsemissionen, aber es gab eine weit verbreitete Praxis der Indexierung. Dann kommt die Rentenmark, der deutsche Staat beschließt, eine zweite Zentralbank zu gründen, die eine zweite Währung ausgibt, die jedoch nach der gleichen Logik einer indexierten Währung mit einem stabilen Wert aufgebaut ist. Und was in Deutschland von dem Moment an geschah, als das Experiment begann, ist, dass wir zwei Währungen haben: die Reichsmark, die eine gemeinsame, schlechte Währung ist, und die Rentenmark, die eine andere nationale Währung ist, gut, genauso gut wie die ausländische Währung.
Die Koexistenz der beiden Zahlungswährungen führte zu einer Preisexplosion der alten Währung, weil niemand mehr die alte Währung akzeptieren wollte, und man wollte die alte Währung loswerden und nur noch die gute Rentenmark haben. Die deutsche Inflation, die bis dahin bei 50 % pro Monat lag, erreichte im November 1923 ihren Höhepunkt mit 30.000 % pro Monat.
Die Erfahrung ist der realen Werteinheit (URV) wirklich sehr ähnlich. Wie wurde der brasilianische Fall davon inspiriert?
Gustavo Franco: Hier haben wir mit der Rentenmark etwas sehr Geniales gesehen, das dazu diente, die deutsche Inflation zu beenden, aber mit dem Problem einer explodierenden Inflation, weil es zwei Zahlungswährungen gab. Was wir also in Brasilien gemacht haben, war eine halbierte Rentenmark. Es war eine Rentenmark, die nur eine Kontowährung war, keine Zahlungswährung. Die Leute konnten den Cruzeiro Real nicht ablehnen, um die URV zu akzeptieren, weil die URV nicht ausreichte, um zu bezahlen.
Es war derselbe Mechanismus wie die Rentenmark, und er war äußerst nützlich für die Koordinierung von Erwartungen, Verträgen, Preisen, Löhnen und allem anderen. Aber sie hat die Inflation nicht explodieren lassen. Die Rentenmark hielt sich in Deutschland ein paar Monate. Die URV hielt sich ein paar Monate, und als sie zur Währung wurde, änderte sie ihren Namen in Real, und der Cruzeiro Real hörte auf zu existieren. Wir hatten also nie beide Währungen gleichzeitig im Umlauf. Unsere Inspiration kam aus Deutschland.
Ist es fünfundzwanzig Jahre nach dem Beginn von Plano Real und inmitten einer gewissen Geldwertstabilität noch sinnvoll, sich um die Inflation zu sorgen?
Gustavo Franco: Ja, es gibt immer das Risiko, dass es zurückkommt, und es gibt eine laufende Diskussion im Land über die Erinnerung. Häufig wird beklagt, dass die Hyperinflation in Brasilien kein Trauma hinterlassen hat, wie es in Deutschland der Fall war. In Deutschland gehen die Folgen der Inflation weit über die direkten wirtschaftlichen Auswirkungen hinaus, was in der Geschichtsschreibung umstritten ist.
Hier in Brasilien bestand einer der Mechanismen, um das Interesse an drastischeren Anpassungsmaßnahmen zur Lösung unserer Probleme zu verringern, in einer gewissen Leugnung: „In Brasilien gibt es keine Hyperinflation“. Es war üblich, dieses hässliche Wort nicht zu benutzen, „weil es nur in diesen extremen Fällen in Europa vorkommt“ [sagten sie]. Und es gab einen Verweis auf Deutschland, als ob Deutschland nicht eine ähnliche Inflation wie Brasilien gehabt hätte, außer in den letzten Monaten.
In Brasilien war es so, als ob es „nicht so ernst wäre“, „es ist nicht so ernst, also braucht es nicht so viele Reformen, so viele Vorsichtsmaßnahmen“. Aber das war es tatsächlich. Aber zum Glück, auch wenn die politische Wahrnehmung ein wenig selbstgefällig ist, waren die Institutionen im Plano Real sehr gut vor den Lastern geschützt, die die Inflation zurückbringen würden. Es ist also sehr schwierig, dasselbe Phänomen heute wieder zu erzeugen.
Auf einer Veranstaltung, die dieses Jahr im Bundesstaat Rio Grande do Sul stattfand, sagten Sie, dass sich die zur Zeit des Plano Real diskutierten Agenden auch 25 Jahre später noch nicht geändert haben. Was sind das für Agenden?
Gustavo Franco: Eine davon ist die Rentenreform, die mehrmals versucht wurde und nur bruchstückhaft verabschiedet wurde. Es gibt andere im steuerlichen Bereich: Privatisierungen, die nicht stattgefunden haben, auf halbem Weg gestoppt wurden. Das ist der Fall im Energiesektor. Ich denke, wir haben einige Dinge zu Ende gebracht, aber andere nicht. Es gibt noch viel zu privatisieren, der Staat ist noch zu groß. Gerade bei den Dingen, die mit dem Gesetz über die steuerliche Verantwortung zusammenhängen, hätten wir mehr Fortschritte machen müssen, und das ist uns nicht gelungen.
Ein Symptom des Scheiterns war die sehr schlechte Haushaltsführung der Staaten. In einigen großen Staaten ist sie so schlecht wie vor 20 Jahren. Das ist bedauerlich. Mit anderen Worten, wir hätten mehr Vorsicht walten lassen müssen und die Institutionen, die mit dem Haushalt verbunden sind, hätten ihn realistischer machen müssen, um ihn besser vor politischem Druck zu schützen.
Brasilien hat jetzt eine niedrige Inflation und eine Selic-Rate, die sich ebenfalls auf einem der niedrigsten Niveaus befindet. Diese Bedingungen zusammengenommen sollten für eine aufstrebende Wirtschaft günstig sein. Warum kehrt Brasilien auf den Wachstumspfad zurück?
Gustavo Franco: Ich denke, dafür gibt es mehrere Gründe. Es handelte sich um eine extrem starke zyklische Rezession, und Rezessionen wie diese sind hartnäckig, wie man im Englischen sagt, die Erholung ist schmerzhafter und dauert länger als bei normalen Rezessionen. Diese Rezession war sehr heftig. Es gibt einige Spannungen in der Wirtschaft auf der Angebotsseite, die nicht trivial sind. Eine davon ist die Finanzkrise selbst, aber es gibt auch ein wichtiges Nebenprodukt davon, nämlich den Zusammenbruch der Öl- und Gasindustrie und des Schwerbausektors als Folge der Operation Car Wash. Einige der Hauptakteure im Infrastrukturbereich sind Unternehmen, die sich in finanzieller Schieflage befinden, einige von ihnen in gerichtlicher Umstrukturierung.
Zweifellos war das Bankensystem in gewissem Maße gestresst, was die Kreditlandschaft überschattete und die Erholung verlangsamte. Das Vertrauen muss wiederhergestellt werden, und wir hatten eine extrem untypische Wahl in Brasilien, die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma [Rousseff], wir hatten ein Jahr der Ruhe und dann kam eine politische Krise um Präsident Michel Temer und eine sehr schwierige und lähmende Wahl, bei der die Geschäftswelt Angst vor der möglichen Rückkehr der PT (Arbeiterpartei) hatte.
Es wurde zu einer Frage, ob Brasilien den Weg Venezuelas oder Argentiniens gehen würde. Das hat die privaten Investitionen gelähmt. Und dann ist Jair Bolsonaro Präsident, und er muss seine marktfreundliche Wirtschaftspolitik erst noch etablieren. So wird auch der Wirtschaftsminister [Paulo Guedes] gesehen. Aber es gibt noch Zweifel, ob dieser Präsident in der Lage sein wird, dieses Programm umzusetzen, dessen wichtigster Punkt die Rentenreform ist, die sehr schwierig ist.
Die Erholung findet statt, aber sehr langsam. Sie hat im letzten Quartal etwas an Schwung verloren. Ich nehme an, dass sich der Aufschwung mit der Verabschiedung der Sozialversicherungsnovelle noch etwas beschleunigen wird.
Einer der Kritikpunkte an Minister Paulo Guedes ist, dass er sich zu sehr auf die Rentenreform verlässt und es versäumt, andere Strategien zur Wiederherstellung der Beschäftigung und zur Anziehung von Investoren zu verfolgen. Was würden Sie anders machen?
Gustavo Franco: Es ist ein schwer zu kontrollierender Prozess, da er stark von der politischen Dynamik im Parlament abhängt. Und die Rentenreform hat sich aufgrund der jahrelangen Verschiebungen zu einem riesigen Problem entwickelt. Und es ist für jedes Parlament sehr schwierig, sich mit einem siebenseitigen Verfassungstext zu einem sehr komplexen Thema zu befassen.
In anderen Ländern ist die Verfassung sehr einfach, kleiner und prinzipieller. In unserem Fall nicht. Wenn man also so etwas ändern muss, ist das ein Riesenproblem, denn jeder Teil des Gesetzes, des Verfassungstextes, betrifft eine bestimmte soziale Gruppe und macht es sehr einfach, kleine Veto-Koalitionen zu organisieren.
Diese Art von Reform ist also sehr schwierig. Deshalb wurde sie strategisch als erste gewählt, denn alle anderen sind viel einfacher, und dann ist die Regierung am stärksten und am besten organisiert. Sie könnte noch stärker und besser organisiert sein, aber das ist es, was wir haben [lacht]. Und sie bewegt sich.
Von 1994 bis 2019 hat der Real eine kumulierte Inflation von 508 %. Das ist deutlich höher als die des Dollars in diesem Zeitraum, aber immer noch niedriger als die Inflation, die allein in der ersten Hälfte des Jahres 1994 verzeichnet wurde. War dieses Ergebnis zu erwarten oder gibt es Anlass zur Sorge?
Gustavo Franco: Es ist nur so, dass die ersten 12 Monate des Real einen großen Unterschied gemacht haben. In den ersten 12 Monaten betrug die IPCA-Inflation 33 %. In all diesen 25 Jahren dürfte die durchschnittliche jährliche Inflation bei 7 % gelegen haben. Aber das erste Jahr verdirbt den Durchschnitt ein wenig. Eine zweistellige Inflationsrate hatten wir danach nur noch 2003, wegen der Währungsabwertung beim Übergang zur Regierung Lula. Und in den Jahren 2011 und 2012, mit Dilma, lag sie noch höher und erreichte 10 %. Das ist eine spektakuläre Leistung für uns, wenn man bedenkt, dass wir ein ehemaliger harter Drogenabhängiger sind [lacht].
Kleine Episoden zurück zu alten Lastern. Es ist nicht genau wie mit dem Dollar, aber es ist das, was wir in unserer gesamten Geschichte am ehesten hätten erreichen können. Vielleicht sind es die besten 25 Jahre in Bezug auf die Inflation, die das Land seit dem 19. Jahrhundert erlebt hat. Ja, das ist etwas, auf das man stolz sein kann. Ich glaube nicht, dass wir jemals wieder ein Jahr mit 33 % haben werden, wie es zwischen Juli 1994 und Juli 1995 der Fall war.
Und sehen Sie, wir bewegen uns auf ein Inflationsziel von 3,5 % zu. Wir hatten bereits 1,5 %, das war 1998, in meinem letzten Jahr als Präsident der Zentralbank, das ist der Rekord: 1,6 % im IPCA, was wichtig war, um den Organismus zu entgiften.
Sie haben einmal gesagt, dass wir 1998 ein amerikanisches Inflationsniveau erreicht haben…
Gustavo Franco: In diesem Moment gab es einen Strukturbruch. Das Schwierigste in der Wirtschaft ist es, das Verhalten der Menschen zu ändern, die Art und Weise, wie sie die Inflation sehen, strukturell zu verändern. In den Jahren 1997 und 1998 gelang uns dies, indem wir die Inflation in diesen beiden Jahren unter 5 % pro Jahr hielten – eine Erfahrung, die kein lebender Brasilianer je gemacht hatte. Nur vor dem Ersten Weltkrieg, vor 1914, lag die brasilianische Inflation unter 5 % im Jahr.
Das war für diese Leute und für uns alle eine überwältigende Erfahrung, und es hat die Unterstützung der Bevölkerung für die Stabilität geschaffen, die, wie ich glaube, anfangs hoffnungsvoll war. Aber das ganze Produkt mußte geliefert werden. Hätte man in der Mitte aufgehört, wären 1996 alle zufrieden gewesen, aber die Inflation lag immer noch bei 20 % pro Jahr. Da kann man nicht aufhören, da war man noch im Rausch.
Wir mussten uns auf das amerikanische Niveau begeben. Wissen Sie, wenn man zur Kur geht, muss man das richtige Gewicht erreichen, es hat keinen Sinn, sich nur anzunähern, sonst nimmt man wieder zu [lacht]. Wir erreichten also das richtige Gewicht, was für die Entgiftung des Körpers wichtig war.
Lesen Sie auch:
- Deutsche Welle: “Plano Real foi uma cópia do modelo alemão pela metade”
- Deutsche Welle: Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva: Totgeglaubte leben länger
- Deutsche Welle: Tem parente alemão? Saiba se você tem direito à cidadania
- Deutsche Welle: Cresce número de brasileiros com cidadania alemã
- Deutsche Welle: Em 15 anos, 170 mil brasileiros obtiveram cidadania europeia
- Deutsche Welle: Como se tornar um turista sustentável
- Deutsche Welle: “Bolsonaro ignora o meio ambiente e o que a ciência diz”, afirma Thomas Lovejoy
- Deutsche Welle: O potencial turístico de unidades de conservação no Brasil
- Deutsche Welle: Discordâncias entre Brasil e Alemanha podem afetar comércio?
Zurück zu Startseite | Zurück zu Portfolio | Zurück zu Aktuelles
-
Artikel5 Monaten ago
Europawahl 2024: die Ergebnisse nach Ländern in Diagrammen und Karten
-
Artikel1 Jahr ago
6 wertvolle Tipps für den Aufbau eines erfolgreichen Journalistenportfolios
-
Datenjournalismus8 Monaten ago
Deutsche Welle: Könnten Unstimmigkeiten zwischen Brasilien und Deutschland den Handel beeinträchtigen?
-
Destaques10 Monaten ago
Deutsche Welle: Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva: Totgeglaubte leben länger